© Zielerreichung der Öko-Regelungen 2024 zum Großteil verfehlt Die nationale Umsetzung der Öko-Regelungen im Jahr 2024 bleibt weiterhin problematisch. Trotz besserer Antragszahlen in 2024 wurden fast alle Zielflächen verfehlt. Anpassungen müssen jetzt kommen, um die Öko-Regelungen erfolgreich umzusetzen.
Agrarpolitik & Förderung Geplante Anpassungen bei den Ökoregelungen lassen Chance für echten Mehrwert ungenutzt Während das BMEL überrascht war vom Katastrophenstart der Ökoregelungen, sehen sich die Kritiker bestätigt. Die geplanten Änderungen sollen dennoch eher überschaubar bleiben.
Agrarpolitik & Förderung Ernte geht, Anbauplanung kommt - GLÖZ-Auflagen richtig intergrieren Einiges ändert sich im Vergleich zum GAP-Antragsjahr 2023 und kommt erst jetzt zur Anbauplanung für das kommende Jahr zum Tragen. Wir behalten den Überblick und liefern weiterführende Informationen zum Thema.
Agrarpolitik & Förderung Tarek Al-Wazir im Gespräch über aktuelle Agrarpolitik auf dem Meilinger Hof Anlässlich der Landtagswahlen in Hessen trafen sich Karsten Schmal, HBV-Präsident, Thomas Kunz, HBV-Vizepräsident sowie Vorsitzender des LAA und Hans-Georg Paulus, Generalsekretär des HBV, heute mit Minister Tarek Al-Wazir, BÜNDNIS 90/DIE
Agrarpolitik & Förderung HALM Antragstellung startet spät - Vorbehalte überschatten Positives Ab Montag können Anträge zum HALM für das Jahr 2024 gestellt werden. Auf Drängen und unter Mitarbeit des HBV kehrt C.1-Vielfältige Kulturen im Ackerbau mit flexiblerem und erweitertem Ansatz zurück
Standpunkt Agrarpolitik & Förderung Wahlkampf und Klientelpolitik gehen vor Planungssicherheit und Perspektive Als das Landwirtschaftliche Wochenblatt Ende April dieses Jahres mit Thomas Kunz und Sebastian Schneider ein Interview zu den hessischen Planungen bei den Agrarumweltmaßnahmen der Zweiten Säule für das Jahr 2024
Standpunkt Agrarpolitik & Förderung Für eine moderne, ergebnisorientierte Umsetzung von Kontrollen im Rahmen der GAP In Hessen findet ab dem Jahr 2023 ein Flächenmonitoringsystem für alle flächenbezogenen Interventionen Anwendung. Wir mahnen an, dass die flächendeckende Erfassung und Gewinnung von Daten grundsätzlich nur zweckgebunden der Antragsabwicklung
Agrarpolitik & Förderung GAP-Antragstellung 2023 – weiterer Ausdruck einer herausgezögerten Umsetzung der Förderperiode Brief des HBV an Staatsministerin Hinz zu den eingeschränkten Bearbeitungsmöglichkeiten im Antragssystem zum Gemeinsamen Antrag.
Agrarpolitik & Förderung GAP ab 2023 – Details im Überblick, ergänzende Regelungen für Hessen Mit Genehmigung des sog. GAP-Strategieplans durch die EU-Kommission am 21. November 2022 und der am 25. November 2022 stattgefundenen Bundesratssitzung endet eine lange Hängepartie. Sehen Sie hier die Detailregelungen der
Agrarpolitik & Förderung Gekoppelte Prämie für Mutterschafe und -ziegen: HIT-Stichtagsmeldung bis zum 15.01.2023 Ab dem Antragsjahr 2023 wird die bislang in Hessen geförderte Weidetierprämie durch die gekoppelte EU-Direktzahlung für Mutterschafe und Mutterziegen ersetzt.
Standpunkt Agrarpolitik & Förderung Nach der GAP ist vor der GAP und das Spiel dauert (diesmal) vier Jahre Standpunkt von HBV-Referent Sebastian Schneider zur Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik
Agrarpolitik & Förderung Energiekostenexplosion – Antrag auf Kleinbeihilfe noch bis 31. Oktober stellen Im zweiten Baustein des Kleinbeihilfe-Programms für landwirtschaftliche Betriebe, die besonders unter den Folgen des Ukraine-Krieges auf den Energiemärkten leiden, können noch bis 31. Oktober Anträge über die Bundesanstalt für Landwirtschaft
Agrarpolitik & Förderung Bundesrat beschließt GAP-Ausnahmen-Verordnung zu GLÖZ 7 und GLÖZ 8 im GAP-Antragsjahr 2023 Die GAP-Ausnahmen-Verordnung ist am vergangenen Freitag vom Bundesrat beschlossen worden.