Die Diskussion, um die nationale Umsetzung der Öko-Regelungen in der aktuellen GAP-Förderperiode ist eine fortwährende. Nach einem katastrophalen Start der Öko-Regelungen im Jahr 2023 ist auch für das Antragsjahr 2024 eine unzureichende Umsetzung festzustellen. Während die Antragszahlen im Jahr 2024 vielversprechender waren als im Vorjahr, bleibt die vollständige Erreichung der von der EU-Kommission und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) festgelegten Zielflächen weitgehend aus. Lediglich die Zielflächen der Öko-Regelung 5 (Regionale Kennarten) wurden im Antragsjahr 2024 erreicht.
Positive Tendenzen in den Antragszahlen sind bei der Öko-Regelung 1a (Brachflächen), der Öko-Regelung 2 (vielfältige Kulturen) und der Öko-Regelung 7 (Natura-2000) festzustellen. Echte Misserfolge sind weiter bei der Öko-Regelung 1b (Blühstreifen- und flächen) und der Öko-Regelung 1d (Altgrasstreifen) zu erkennen.
Entwicklung der Öko-Regeln hin zu praxistauglichen und attraktiven Maßnahmen!
Eine kritische Überprüfung der Öko-Regelungen ist an dieser Stelle unerlässlich und auch folgerichtig! Ziel muss es sein, die Akzeptanz und Inanspruchnahme durch unsere landwirtschaftlichen Betriebe zu gewinnen. Im Einklang mit den Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) zielt eine wirtschaftlich attraktive Vergütung von Agrarumweltmaßnahmen und Ökoregelungen insbesondere auf folgende Aspekte ab:
- eine ansprechende Prämienkalkulation
- ein vielfältiges Maßnahmenangebot für alle Betriebsformen
- eine Verträglichkeit mit bestehenden Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM)
- eine verlässliche Steuerung und Planbarkeit der Ökoregelungen
Zudem ist eine Vereinfachung der Antragsverfahren und die Reduktion der bürokratischen Hürden für alle Teilnehmenden von entscheidender Bedeutung.
Anpassungen müssen jetzt folgen!
Der Hessische Bauernverband fordert die Politik und die nächste Bundesregierung auf, diese Punkte ernsthaft zu berücksichtigen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um die Öko-Regelungen zu einem erfolgreichen Instrument für eine nachhaltige Landwirtschaft zu machen.